Loks und Leistungen ... (1)

Auf den folgenden Seiten will ich versuchen, einen etwas detaillierteren Einblick in den Lok- und Personaldienst beim Bw Wiesbaden und seinen Außenstellen zu geben. Außer den bereits erwähnten Dienstplänen von 1935 stehen mir an Unterlagen jede Menge Umlauf- und Personaldienstpläne von Anfang der 50er- bis Anfang der 80er-Jahre zur Verfügung, außerdem Lokleitungsübergabebücher, einige Bestandslisten und und und ...

1950 hatten sich die Verhältnisse wieder weitgehend normalisiert, beginnen wir also hier unsere Betrachtungen mit dem Lokbestand vom 01.07.1950 (ohne die Z-Loks der Baureihen 42 und 52) ...
01
18.4-5
38.10
50
55.25
78
89.70
91.3
93.5
Kö(f)
(7)
(1)
(12)
(5)
(4)
(8)
(1)
(12)
(16)
(6)
007 013 020 041 071 072 073
521
1651 1811 1819 2353 2616 2619 3106 3128 3398 3665 3784 3851
531 939 1673 2721 2860
2817 3509 3744 5067
049 050 071 093 101 118 120 399
7271
1250 1269 1287 1341 1532 1578 1660 1694 1750 1775 1823 1843
531 553 597 623 639 670 904 943 997 1061 1128 1160 1162 1167 1171 1200
4156 4157 4159 4490 4658 4976 (unvollständig)
... und den Dienstplänen, die für den Sommerfahrplan 1950 (gültig ab 14.05.1950) aufgestellt wurden. Leider lassen die mir vorliegenden Pläne ein Kopieren bzw. Scannen nicht zu, da der Gilb den Blättern (mit Bleistift verfaßt!!!) sehr stark zugesetzt hat, deshalb will ich sie wenigstens in Textform kurz vorstellen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10 Lokf + 10 Hzr
10 Lokf + 10 Hzr
10 Lokf + 10 Hzr
6 Lokf + 6 Hzr
10 Lokf + 10 Hzr
15 Lokf + 15 Hzr
6 Lokf + 6 Hzr
4 Lokf + 4 Hzr
6 Lokf + 6 Hzr
8 Lokf + 8 Hzr
-
-
-
-
-
-
-
Me. Bad Schwalbach
-
-
5 Loks 01
5 Loks 38.10
5 Loks 78
2 Loks 55.25
5 Loks 93.5
5 Loks 91.3
3 Loks 91.3
2 Loks 93.5
Ablöser
Ablöser
Heidelberg, Ffm, Oberhausen, M'Gladbach, Krefeld, Köln
Ffm, Darmstadt, Niederlahnstein
Ffm, Darmstadt, Kaub, Niedernhausen, Kelsterbach
Rüdesheim, Erbenheim, Mz.Bisch., Niedernhausen (Pz)
Bad Schwalb., Limburg, Rüsselsh., Kaub, Darmstadt, Mz.Bisch.
Rgd Wiesbaden Ost, Mz.Kastel
Rgd Wiesbaden Hbf
Wiesbaden
Dpl. 1
Dpl. 2, 3, 5, 7, 8
Einige kurze Bemerkungen zu den Dienstplänen: die Numerierung fing bei 1 an, die Pläne wurden fortlaufend hochgezählt, wobei eine bestimmte Reihenfolge eingehalten wurde: Schnellzugdienst, Personenzugdienst, Güterzugdienst, Rangierdienst, Außenstellen/Lokbahnhöfe und zum Schluß die sogenannten Ablöser-Dienstpläne, in denen die Personale auf Loks mehrerer Dienstpläne oder auf regelmäßig benötigten Sonderloks eingesetzt wurden.
Laut der "Wendetafel", die für alle Züge, die Wiesbaden in diesem Sommer anliefen, die Bespannungen auflistete, liefen planmäßig Loks folgender Dienststellen nach Wiesbaden: Frankfurt/M 1, Frankfurt/M 3, Köln Bbf, Darmstadt, Köln-Deutzerfeld, Mannheim, Linz, Niederlahnstein, Friedberg, Hanau, Mz.Bischofsheim, Limburg und Niedernhausen.
Was brachte das Jahr 1950 sonst noch mit sich? Da wurde zum Beispiel die letzte bayrische S 3/6 (die 18 521) Ende Oktober abgegeben, ihre Nachfolge hatte bereits ab Mai die 01 angetreten. Mit der Auflösung des 78er-Bestands beim Bw Limburg Ende 1950 erhielt Wiesbaden nicht nur einen Großteil dieser Loks, sondern gleichzeitig die Außenstelle Niedernhausen zugewiesen, die auch weiterhin die 78 einsetzte.

Gehen wir weiter ins Jahr
1951: Im März verließ die letzte 50er das Bw, und zum Sommer taucht erstmals die V 36.4 im Bestand auf. Sie wird sogleich in einem 1-tägigen Umlauf mit Übergaben zwischen Wiesbaden Ost und Erbenheim zur Bedienung des Militärflughafens beschäftigt. Besetzt ist die Lok mit Lokführer und Heizer(!). Die Lauf- und Dienstpläne halten sich in etwa auf dem Niveau von 1950, der Ablöser-Plan 10 ist entfallen, an seine Stelle tritt der Plan 10 für 4 Loks der BR 78 und 8 Personale der Außenstelle Niedernhausen, neu ist der Plan 11 für besagte V 36 und 2 Personale.
Zum Winter 1951 (oder erst zum Sommer 1952, das konnte ich nicht mehr genau klären) wurde eine neue Numerierung der Lauf- und Dienstpläne eingeführt, die ich hier kurz erläutern will. Je nach Art der Leistungen wurden bestimmte Nummernbereiche verwendet, im Einzelnen sah das folgendermaßen aus:
ab 01: Schnellzugpläne, Personenzugpläne
ab 21: Güterzugpläne
ab 31: Rangierdienstpläne
ab 41: Außenstellen-Pläne
ab 51: Personaldienstpläne ohne zugehörige Loklaufpläne, wobei sich die Plan-Nummer errechnete aus der Nummer des Basisplanes erhöht um den Wert 50. Zwei Beispiele: im Ablöser-Plan 51 vom 05.10.52 fahren 6 Personale vorwiegend auf Loks der BR 01 des Dienstplans 01, im Dienstplan 62 vom 02.06.57 leisten 6 Twf Dienst auf Limburger ETA 176 des Plans 35.12 (Plannummer 12 + 50 = Plan 62 Personal Wiesbaden).

1952
will ich nur kurz streifen. Dienstplanmäßig blieb so ziemlich alles beim Alten. Das Jahr brachte den Abzug der 55.25 im Juni mit sich, und im Spätherbst erscheinen die ersten 03 in Wiesbaden, um die 01 abzulösen. Die Qualität der vorliegenden Pläne hat sich gebessert, hier also die Dienstpläne für den Sommer 1952:
31.01
31.02
31.03
31.21
31.31
31.32
31.33
32.41
36.42
31.51
31.52
36.92
12 Lokf + 12 Hzr
8 Lokf + 8 Hzr
8 Lokf + 8 Hzr
16 Lokf + 16 Hzr
9 Lokf + 9 Hzr
6 Lokf + 6 Hzr
6 Lokf + 6 Hzr
4 Lokf + 4 Hzr
8 Lokf + 8 Hzr
6 Lokf + 6 Hzr
8 Lokf + 8 Hzr
1 Lokf + 1 Hzr
-
-
-
-
-
-
-
Me. Bad Schwalbach
Ast. Niedernhausen
-
-
Ast. Niedernhausen
6 Loks 01
4 Loks 38.10
4 Loks 78
8 Loks 93.5
3 Loks 91.3
2 Loks 91.3
1 Lok V 36.4
2 Loks 93.5
4 Loks 78
Ablöser
Ablöser
Abl. Niedernhsn.
Heidelberg, Ffm, Dortmund, Aachen, Köln
Ffm, Koblenz, Niederlahnstein
Darmstadt, Aschaffenburg, Kaub, Rüdesheim, Rüsselsheim
Bad Schwalb., Niedernhsn., Kaub, Ffm, Ftg, Rüdesh., Mz.Bisch.
Rgd Wiesbaden Ost, Mz.Kastel
Rgd Wiesbaden Hbf
Erbenheim, Rgd Wiesbaden Ost
Wiesbaden
Wiesbaden, Ffm, Limburg
Dpl. 01
Dpl. 02, 03, 21
Dpl. 42

Die letzte 01 verläßt Wiesbaden dann im März
1953. Der Winterfahrplan 53/54 bringt dagegen ein neues Gesicht nach Wiesbaden: In Limburg werden die ersten Neubau-ETA 176 stationiert, die sofort in die Einsatzgebiete der alten Wittfeld-Speichertriebwagen (ETA 180), die bisher planmäßig Wiesbaden zwar nicht anliefen, vordringen und nun auch Wiesbaden über Niedernhausen erreichen. Ansonsten tat sich nicht viel, die Pläne und Leistungen ähneln denen des Vorjahres.

Auch
1954 ist gleich abgehakt, in Wiesbaden nichts Neues ...

1955 wird's dann wieder interessant: In den ersten Monaten dieses Jahres erhält Wiesbaden mit Wendezugsteuerung ausgerüstete P 8, so daß zum Sommerfahrplan die ersten beiden Loks planmäßig eingesetzt werden können, wobei die Loks mit jeweils 2 Lokführern besetzt sind. Im Juli hält außerdem noch die Baureihe 74.4-10 Einzug ins Bw mit dem Ziel, die 91.3-18 im Rangierdienst abzulösen, auf die Laufplangestaltung hat dies jedoch vorerst noch keine Auswirkungen. Hier also zur Abwechslung mal die Laufpläne gültig ab 22.05.55:
31.01
31.02
31.03
31.04
31.05
31.21
31.31
31.32
31.33
31.41
31.41
31.51
31.54
8 Loks 03
5 Loks 38.10
2 Loks 38.10 (Wz)
6 Loks 78
2 Loks 93.5
5 Loks 93.5
3 Loks 91.3
3 Loks 91.3
1 Lok V 36.4
3 Loks 78
1 Lok 78
-
1 Lok 78
16 Lokf + 16 Hzr
10 Lokf + 10 Hzr
2 x 6 Lokf
12 Lokf + 12 Hzr
4 Lokf + 4 Hzr
10 Lokf + 10 Hzr
9 Lokf + 9 Hzr
9 Lokf + 9 Hzr
2 Lokf + 2 Hzr
6 Lokf + 6 Hzr
-
8 Lokf + 8 Hzr
12 Lokf + 12 Hzr
-
-
-
-
Me. Bad Schwalbach
-
-
-
-
Ast. Niedernhausen
Ast. Niedernhausen
Ablöser
Ablöser
Heidelberg, Ffm, Dortmund, Hagen, Köln, Münster, N'lahnstein
Ffm, Koblenz, Niedernhausen, Darmstadt
Ffm, Niederlahnstein, Darmstadt, Niedernhausen
Darmst., Aschaff., St.Goarshsn., Ffm, Godd.Erfelden, Niedernh.
Wiesbaden
Bad Schwalb., Rüdesh., Niedernh., Darmstadt, Ffm-Höchst
Rgd Wiesbaden Ost, Mz.Kastel
Rgd Wiesbaden Hbf
Erbenheim
Wiesbaden, Ffm
Ersatzplan bei Ausfall ETA: Wiesbaden, Limburg
Dpl. 01
Dpl. 02, 03, 04, 21, Rüdesheim

1956
brachte einige kleinere Veränderungen mit sich: aus dem aktiven Dienst verabschiedete sich die preußische T 3 (89.70-75) im November, sie wurde im Bw-Verschub von einer bereits im Oktober eingetroffenen bayerischen D II (89.6) ersetzt, und zum Sommerfahrplan besetzte Wiesbadener Personal erstmals die Limburger Zigarren (ETA 176), benötigt wurden planmäßig 7 Triebwagenführer (E), die fast ausschließlich zwischen Wiesbaden und Mainz pendelten (lediglich sonntags wurde zweimal Niedernhausen erreicht) und Ladedienst versahen. Im Wendezugplan der 38.10 wurden 4 Loks eingesetzt, und zum Winterfahrplan war der Bestand an 74ern soweit verstärkt worden, daß diese Baureihe nun den Dienstplan 31 (Rangierdienst in Wiesbaden Ost) von der 91.3-18 übernehmen konnte.

1957
fällt wieder etwas knapper aus, Einschneidendes gibt es nicht zu vermelden. Lediglich ab Dezember stehen die ersten 01 wieder zur Verfügung, sie werden bis zum Sommerfahrplan ...

1958
der 03 die Daseinsberechtigung entziehen. Auch die 91.3-18 haben ausgedient, die 1002 kann sich nach Mainz-Bischofsheim retten, der Rest landet gnadenlos beim Schrott, und die 74er sind nun unumschränkte Herrscher im Rangierdienst, für ein paar Jahre wenigstens ...

1959
wollen wir uns wieder etwas näher betrachten. Nachdem bereits zum 29.05.58 ein Großteil der linken Rheinstrecke (Ludwigshafen/Darmstadt-Mainz-Koblenz-Remagen) elektrifiziert worden war, blieb Wiesbaden davon zunächst noch verschont. Dennoch ging der verstärkte Traktionswandel nicht ganz spurlos an Wiesbaden vorbei, die ersten VT 98 waren bereits 1957 auf der Aartalbahn aufgetaucht, und zum Sommerfahrplan wurde Wiesbadener Personal erstmals auf den Schienenbussen (vom Bw Darmstadt) eingesetzt. Der 01-Bestand wurde zum 01.06. um 3 Frankfurter Loks, die von dort aus im Sonderdienst eingesetzt wurden, und um 7 Darmstädter Loks, die in einem eigenen Dienstplan liefen, aufgestockt.
31.01
31.02
31.03
31.04
31.11
31.21
31.31
31.32
31.41
31.61
31.62
31.00
15 Lokf + 15 Twf(H)
6 Lokf + 6 Twf(H)
15 Lokf + 15 Twf(H)
4 Lokf + 4 Twf(H)
2 Beimänner
12 Lokf + 12 Twf(H)
9 Lokf + 9 Twf(H)
6 Lokf + 6 Twf(H)
9 Lokf + 9 Twf(H)
4 Twf(H)
6 Twf(H)
-
-
-
-
Me. Bad Schwalbach
-
-
-
-
Ast. Niedernhausen
-
-
-
5 x 01
2 x 38.10 (Wz)
5 x 78
2 x 93.5
-
3 x 93.5, 1 x 74.4
3 x 74.4
2 x 74.4
3 x 78, 1 x 93.5
1 x V 36.4, VT 98 Da
ETA 176 Lim
-
Ffm, Mannheim, Kleve, Krefeld, Köln, Kobl.
Ffm, Kaub, Oberlahnstein
Darmstadt, Aschaffenburg, Kaub, Ffm, Niedernh.
Wiesbaden, Rüsselsheim
Erbenheim
Bad Schwalb., Niedernhsn., Ffm, Mainz, Rüsselsh., Rüdesh..
Rgd Wiesbaden Ost, Mz.Kastel
Rgd Wiesbaden Hbf
Wiesbaden, Ffm, Limburg
Erbenheim, Bad Schwalb., Darmstadt, Limburg
Mainz
-

1960
brachte dann jedoch die ersten größeren Veränderungen mit sich: als erste elektrifizierte Strecke wurde die Verbindung über die Kaiserbrücke nach Mainz zum Sommerfahrplan in Betrieb genommen. Vorläufig erbrachte Wiesbadener Personal jedoch noch keine Leistungen auf elektrischen Triebfahrzeugen, die Umschulung der Lokführer war aber bereits in vollem Gange. Am Einsatz der 01 im Wiesbadener und im Darmstädter Plan änderte sich nichts. Im März war dann das Gastspiel der 89 650 beendet, sie verabschiedete sich zum in Richtung AW Kaiserslautern. Am 28.08.60 war es dann doch soweit: 9 Triebwagenführer (E) besetzten im Dienstplan 31.66 2 ET 85, die (beim Bw Mainz-Bischofsheim beheimatet) hauptsächlich zwischen Wiesbaden und Mainz pendelten.

ZURÜCK    Geschichte    das Bw    die Loks (1)    die Loks (2)    die Einsätze (2)    die Fotos    die Lokleitung    Quellen