Loks und Leistungen ... (2)

1961 wurde dann das Jahr der einschneidenden Veränderungen. Mit der Aufnahme des planmäßigen elektrischen Betriebs auf der Strecke nach Frankfurt/M am 16.01.61 wurden erstmals 16 Wiesbadener Lokführer im Dienstplan 61 auf E-Loks (E 41 vom Bw Ffm 1) eingesetzt, im Gegenzug entfiel jedoch der Einsatz auf den ET 85. Im Laufe des Jahres wurde der Einsatz auf E-Loks im weiter ausgebaut, da ab Oktober auch die rechte Rheinstrecke nach Koblenz durchgehend elektrisch befahrbar war. Alles schön und gut, wäre da nicht der Planwechsel Ende Mai gewesen: er brachte nämlich das Ende der Beheimatung der 01 (Abgabe nach Gießen und Koblenz-Mosel), der 93.5 (Abgabe nach Limburg) und der 78 (Abgabe nach St.Wendel und Darmstadt), wobei aber weiterhin die Koblenzer 01 und die Limburger 93.5 mit Wiesbadener Personal besetzt wurden. Bei der Außenstelle Niedernhausen wurden die 78er durch Limburger 38er ersetzt. Bereits am 02.10.61 hatte das letzte Stündlein der Wiesbadener 38.10 geschlagen, sie gingen größtenteils nach Limburg, wurden aber weiterhin mit Niedernhausener Personal besetzt. Blieb also die Baureihe 74.4 übrig, die sich für ein paar Monate wenigstens den Rangierdienst noch nicht streitig machen ließ und Ende des Jahres sogar noch Verstärkung in Gestalt der 55.25 bekam, die als Mädchen für alles hier eingesetzt werden sollte.
31.13
31.31
31.32
31.51
31.52
31.53
31.54
31.56
31.61
31.62
31.63
31.65
31.94
2 Beimänner(V)
8 Lokf + 8 Twf(H)
6 Lokf + 6 Twf(H)
9 Lokf + 9 Twf(H)
9 Lokf + 9 Twf(H)
12 Lokf + 12 Twf(H)
4 Lokf + 4 Twf(H)
8 Lokf
12 Lokf
8 Lokf
5 Twf(V)
6 Twf(E)
7 Lokf + 7 Twf(H)
-
-
-
-
-
-
Me. Bad Schwalbach
-
-
-
-
-
Ast. Niedernhausen
V 36
74.4
74.4
01 Komo
01 Komo
93.5 Limb.
93.5 Limb.
E 41 Ffm 1
E 41 Ffm 1
E 41 Ffm 1
VT 98 Da, V 36
ETA 176 Limb.
38.10 Limb. (Wz)
Rgd Rüdesheim
Rangierdienst Wiesbaden Ost
Rangierdienst Wiesbaden Hbf
Münster, Köln, Koblenz, Mannheim
Koblenz
Bad Schwalbach, Niedernhsn., Rüsselsheim, Üg um Wiesbaden
Limburg
Ffm, Kaub, Raunheim
Mainz, Ffm, Rüsselsheim
Mainz, Ffm, Rüdesheim
Limburg, Niedernhsn., Darmstadt, Rgd Rüdesheim
Niedernhausen
Ffm, Limburg

1962
setzte sich der Strukturwandel weiter fort. Ab dem 26.03. werden die ersten V 60 vom Bw Mainz im Rangierdienst eingesetzt, sie übernehmen den Rangierdienst im Hauptbahnhof und die Übergaben im Rheingau von Rüdesheim aus, überlassen aber den 74ern großzügig das Rangiergeschäft in Wiesbaden-Ost. Dort müssen die 74er ab dem 12.11. jedoch auch die Segel streichen, bleiben dem Bw aber noch eine ganze Weile als Lückenbüßer für alles mögliche erhalten. Zum Sommerfahrplan 1962 endet der Einsatz der V 36, ebenso enden die Dienste auf den Koblenzer 01, aber Wiesbadener Lokführer sind bereits auf der Baureihe E 10 ausgebildet worden, sie bleiben somit weiterhin im Schnellzugdienst tätig und erreichen im neuen Dienstplan 31.53, der Leistungen aus dem E 10-Laufplan 03 des Bw Frankfurt/M 1 enthält, unter anderem mit D-Zügen Dortmund und Wanne-Eickel (!). Weiterhin sehr aktiv sind die Wiesbadener und Bad Schwalbacher Lokführer auf den Limburger 93.5 aus dem Umlauf 35.03 . Zum Winterfahrplan 1962 wird dann erstmals ein Güterzugplan (31.73) aufgestellt, in dem E 40 des Bw Mainz-Bischofsheim besetzt werden.

1963
passiert nichts Weltbewegendes, Limburger 93er werden weiterhin mit Wiesbadener und Bad Schwalbacher Personal besetzt, nur bei der Außenstelle Niedernhausen hat sich mal wieder etwas getan: die Limburger 38er sind von V 100 des Bw Ffm-Griesheim verdrängt worden. Schließlich wurde in Wiesbaden-Ost eine Meldestelle für den Dienstplan 73 eingerichtet, da dieser hauptsächlich Leistungen in der Relation Bruchsal - Gremberg vorsah.
31.23
31.24
31.31
31.53
31.56
31.62
31.63
31.65
31.73
31.97
11 Lokf + 11 Twf(H)
4 Lokf + 4 Twf(H)
18 Twf(V)
12 Lokf
15 Lokf
15 Lokf
6 Twf(V)
10 Twf(E)
13 Lokf
6 Lokf
-
Me. Bad Schwalbach
-
-
-
-
-
-
-
Ast. Niedernhausen
93.5 Lim, 50 Mz.Bi.
93.5 Limb.
V 60 Mainz
E 10, E 41 Ffm 1
E 41 Ffm 1
E 41 Ffm 1
VT 98 Darmst.
ETA 176 Limb.
E 40 Mz.Bisch.
V 100 F-Griesh.
Bad Schwalbach, Niedernhausen, Üg um Wiesbaden
Limburg
Rangierdienst Wiesbaden Hbf/Ost, Üg Rheingau
Ffm, Köln, Krefeld, Dortmund, Rüsselsheim
Mainz, Koblenz, Darmstadt, Ffm
Mainz, Koblenz, Aschaffenburg, Ffm
Limburg, Niedernhausen
Limburg, Ffm
Gremberg, Bruchsal, Mz.Bisch., Ma.Friedrf., Darmstadt, Ffm Hgbf
Limburg, Ffm, Wiesbaden, Bad Soden

1964
kam - glaube ich - nach 1963, das war aber auch schon alles ... Hier also wenigstens der Lokbestand am 01.12.64:
55.25
74.4
Kö I
Kö II
Köf
(3)
(3)
(2)
(6)
(8)
2865 2967 3842
849 907 1042
0212 0213
4150 4158 4167 4490 4658 4955
4976 6162 6362 6549 6694 6698 6750 6775

1965
war dann wieder etwas mehr los! Da wurde nämlich die Dampflokunterhaltung beim Bw Wiesbaden endgültig aufgegeben, die letzten 74er und 55er wurden Ende September abgerollt. Limburger 93er wurden immer noch mit Wiesbadener und Bad Schwalbacher Personal besetzt, die zügige Abstellung der Baureihe 93.5 beim Bw Limburg brachte nun allerdings vermehrt die Baureihen 50 und vor allem 86 in diese Pläne. Schließlich wurde noch in Rüdesheim eine Meldestelle für 2 Personale eingerichtet, die mit einer Mainzer V 60 Übergaben im Raum Rüdesheim fuhren.

1966
bringt einerseits das Ende des "Einsatzortes" (Original-Ton Dienstplan 24) Bad Schwalbach Ende Mai und andererseits die Verlagerung der Meldestelle Rüdesheim nach Oestrich-Winkel im Herbst. Außerdem wurden die Darmstädter VT 98 auf der Aartalbahn von Schienenbussen des Bw Gießen abgelöst. Zum Winterfahrplan 1966/1967 wurde zum letzten Mal ein Dienstplan für Dampflokführer aufgestellt, werfen wir deshalb einen genaueren Blick auf die Personal-Dienstpläne in diesem Winterfahrplan (gültig ab 25.09.66), hier ist die Übersicht:
31.01
31.02
31.23
31.31
31.32
31.33
31.51
31.63
31.64
31.73
31.93
15 Lokf
15 Lokf
4 Lokf + 4 Twf(H)
7 Twf(V)
8 Twf(V)
2 Twf(V)
12 Lokf
5 Twf(V)
10 Twf(E)
9 Lokf
6 Lokf
-
-
-
Me. Wiesbaden-Ost
-
Me. Rüdesheim
-
Me. Wiesbaden Hbf
Me. Wiesbaden-Ost
-
Ast. Niedernhausen
E 41 F-Griesh.
E 41 F-Griesh.
50 Limb.
V 60 Mainz
V 60 Mainz
V 60 Mainz
E 10, E 41 (div.)
VT 98 Gießen
ETA 176 Limb.
E 40 Mz.Bisch.
V 100 Limb.
Mainz, Koblenz, Aschaffenburg, Ffm
Mainz, Koblenz, Aschaffenburg, Ffm
Niedernhausen, Üg um Wiesbaden
Rangierdienst Wiesbaden-Ost
Rangierdienst Wiesbaden Hbf
Üg Rheingau
Ffm, Köln, Krefeld, Mainz
Limburg
Limburg, Mainz
Gremberg, Bruchsal, Mz.Bisch., Mannheim, Oberlahnstein
Limburg, Ffm

1967
bewegt sich wieder mal nicht sehr viel - bis auf die Tatsache, daß zum Ende des Winterfahrplans 1966/1967 der letzte planmäßig mit einer Dampflok bespannte Zug die Hallen des Wiesbadener Hauptbahnhofs verließ. Wiesbadener Personal fuhr am 31.05.67 mit der 50 473 vom Bw Limburg den P 2275 nach Niedernhausen und beendete damit endgültig den Personaleinsatz auf Dampfloks.

Auch
1968 glänzt nicht gerade durch Veränderungen beim Personaleinsatz. Der Bestand an Kleinloks bleibt auch in etwa gleich. Sehen wir uns deshalb mal den Verwendungsnachweis der Triebfahrzeuge an, wir ersehen daraus den Lokbestand und die Einsatzorte der Kleinloks.

1969
wird der VT 98-Personalplan aufgelöst, d.h. eine Dienstschicht bleibt den Wiesbadener VT-Führern erhalten, nämlich der Nachtpendel nach Mainz. Diese Schicht wird jedoch dienstplanmäßig nicht eingebunden, sie wird stattdessen bei den "regelmäßigen" Sonderleistungen im Plan 31.00 geführt und bleibt so bis mindestens 1976 erhalten.

1970
lassen wir in gewohnt eleganter Manier links liegen ...

... aber
1971 gibt's dann wieder was Interessantes zu berichten. Ab dem Sommerfahrplan 1971 besetzen Wiesbadener Lokführer nämlich im Schnellzugplan 31.01 erstmals Loks der Baureihe 103, gefahren wurden 2 Züge, zum einen der F 120 "Hans Sachs" (München - Hagen) zwischen Wiesbaden und Hagen und zum anderen der D 227 (Dortmund - Linz) zwischen Köln und Wiesbaden. Im Winterfahrplan 71/72 tauchen dann die ersten IC-Züge zwischen Wiesbaden und Köln in diesem Dienstplan auf.

Auch
1972 lassen wir vorübergehen, zuvor werfen wir aber wieder einen Blick auf den Verwendungsnachweis der Triebfahrzeuge (und damit den Lokbestand) vom April 1972 ...

1973
: Die Dienstplanstruktur der letzten Jahre ist immer noch intakt, neben den 3 Plänen für E-Lokführer besteht noch der Güterzugplan bei der Meldestelle Wiesbaden Ost, die Außenstelle Niedernhausen existiert noch, ebenso der Einsatz einer 260 von Oestrich-Winkel aus. Auch die ETA 176 (jetzt Baureihe 517) vom Bw Limburg werden weiterhin mit Wiesbadener Personal besetzt, hier also der Laufplan 35.13 für 6 Wagen der BR 517 (gültig ab 03.06.73).

1974
braucht auch nicht weiter erwähnt zu werden ...

1975
wird ab dem 25.08. der S-Bahn-Vorlaufbetrieb zwischen Frankfurt/M und Niedernhausen mit den neuen ET 420 aufgenommen, er beschert den Wiesbadener Lokführern (und den Kollegen der inzwischen zur Meldestelle degradierten ehemaligen Außenstelle Niedernhausen) zwar neue Leistungen, alles in allem ist der planmäßige Personalbedarf in den letzten 10 Jahren allerdings um cirka 25 % zurückgegangen ... Hier sind zur Abwechslung mal wieder die Dienstpläne für den Winterfahrplan 75/76 (gültig ab 28.09.75):
31.00
31.01
31.02
31.03
31.04
31.21
31.41
-
16 Lokf
16 Lokf
12 Lokf
12 Lokf
4 Lokf
12 Lokf
-
-
-
-
Me. Niedernhausen
Me. Wiesbaden-Ost
-
-
103,110,112,141
103,110,112,141
103,110,112,141
420
103,110,140,141
260 Mainz
(Sonderschichten)
Düsseldorf, Köln, Koblenz, Aschaffenburg, Ffm
Koblenz, Aschaffenburg, Ffm
Koblenz, Aschaffenburg, Ffm
Frankfurt/M
Gremberg, Karlsruhe, Ludwigshafen, Ffm
Üg Wiesbaden, Üg Rüdesheim, Rgd Wiesbaden (Hbf, Ost)
Der Vollständigkeit halber zum Abschluß dieses Jahres die Laufpläne 31.41 bis 31.45 für die Mainzer 260 und die Wiesbadener Kleinloks (gültig ab 02.02.76).

1976
haben wir eben schon gestreift, betrachten es aber nun etwas näher. Im Zuge des Ausbaus des Frankfurter S-Bahn-Netzes wird nun auch Wiesbaden ab dem Sommerfahrplan von den 420ern erreicht, der Personaleinsatz auf dieser Baureihe wird in den kommenden Jahren mit dem Wachsen des S-Bahnbetriebs weiter ausgebaut. Das Bw Frankfurt/M 1 stellte für diese Fahrplanperiode zwei Laufpläne für die 420er auf, den Umlauf 01.07 für die Strecke Ffm - Niedernhausen und den Umlauf 01.08 für die Strecke Ffm - Mz-Kastel - Wiesbaden. Abschließend der Lokbestand (Stichtag: 04.08.76):
322
323
324
332
333
(3)
(13)
(1)
(2)
(2)
138(Bf Mz-Bi) 174(Bw Mz-Bi) 178(Bw Wi)
076 407(Biebrich) 413 417 461 598 662 692(Wi-West) 749(Eltville) 796 819 820(Erbenheim) 881(Schierstein)
005(Hofheim)
193 304(Mz-Kastel)
152(Niedernhausen) 180

1977
und 1978 ist alles im Lot, der Personaleinsatz auf der Baureihe 420 wird sowohl in Wiesbaden als auch in Niedernhausen ausgeweitet, aufgegeben wurde dagegen der Güterzugplan ab Wiesbaden-Ost, auch die Einsätze im Rangierdienst sind leicht rückläufig. Hier die Umläufe der Mainzer 260 und der Wiesbadener Kleinloks in den Plänen 31.41 bis 31.45 im Sommer 1978.

1979
und 1980 geht alles seinen gewohnten Gang. Neu ist der Einsatz der 517 über die Eiserne Hand nach Wiesbaden (ab 1979), die 798 verschwinden 1980 von dieser Strecke und überlassen den Limburger Akkutriebwagen und Personalen das Feld. Egal, könnte man meinen, denn für die Wiesbadener Twf endeten die Leistungen mit der Baureihe 517 bereits 1974, der Einsatz auf den Schienenbussen kurze Zeit später. Ansonsten zeigt sich der Personaleinsatz stabil, im Winterfahrplan 79/80 werden in Wiesbaden planmäßig 67 Lokführer benötigt, in Niedernhausen 20.

1981
bringt dann das Ende des Bw Wiesbaden, zum Fahrplanwechsel am 27.09.81 wird das Bw aufgelöst und dem Bw Mainz-Bischofsheim als Außenstelle unterstellt, die Meldestelle Niedernhausen wird dagegen dem Bw Frankfurt/M 1 zugeschlagen. Werfen wir zum Abschied noch einmal einen wehmütigen (oder auch nicht) Blick auf die Dienstschichten und die zugehörigen Dienstpläne in diesem Sommer:
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
841
842
-
8 Lokf
12 Lokf
12 Lokf
12 Lokf
10 Lokf
5 Lokf
10 Lokf
10 Lokf
2 Lokf
3 Lokf
3 Lokf
-
-
-
-
-
-
Me. Rüdesheim
Me. Niedernhausen
Me. Niedernhausen
-
-
-
-
103,110,112,141
420
103,110,112,141,420
103,110,112,141,420
103,110,112,141,420
103,110,140,141,420
420
420
103
260
260
(Sonderschichten)
Ffm, Köln, Darmstadt, Wuppertal-Langerfeld
Ffm, Mainz, Flughafen, Friedb., Niedernhsn., Kronberg, Friedrichsdorf
Ffm, Mz, Flughfn, Friedb, Nied.hsn, Kronb, Friedr.df, Köln, Kobl, Karlsr
Ffm, Mz., Flughfn., Bad Soden, Kronb., Köln, Koblenz
Ffm, Mz., Flughfn., Kronb., Köln, Koblenz
Wiesbaden, Ffm, Mainz, Koblenz, Darmstadt
Ffm, Flughfn., Friedb., Wiesb., Kronb., Friedrichsd., Bad Soden
Ffm, Flughfn., Friedb., Kronb., Friedrichsd., Bad Soden
Köln
Üg Wiesbaden, Üg Rüdesheim, Rgd Wiesbaden (Hbf, Ost)
Üg Wiesbaden, Üg Rüdesheim
Endgültig beenden will ich das Kapitel mit dem Lokbestand vom 26.09.81:
323
332
333
(10)
(1)
(2)
076 413 417 598 662 692 749 796 819 881
304
017 180
Die 323 413, 323 417, 323 598, 323 662 und 323 749 wurden an das Bw Darmstadt abgegeben, der Rest kam zum Bw Frankfurt/M 2 ...

Ausklang:
Auch heute noch wird von der Einsatzstelle Wiesbaden aus Lokpersonal eingesetzt. Mit der Aufteilung der DB in die separaten Unternehmensbereiche gelangte Wiesbaden zu DB Regio und gehört nun zur Niederlassung Mainz. Gefahren wird hauptsächlich im S-Bahn-Verkehr sowie mit einigen wenigen Regionalbahnen. Auch das Rangieraufkommen ist mit der Stilllegung des Rangierbahnhofs Wiesbaden-Ost und der Auflassung des Bww stark zurückgegangen, eingesetzt werden heute eine 363/364/365 im Hbf und eine 332/335 an der Waschanlage im ehemaligen Wagenwerk. Für alle, die bis hierhin durchgehalten haben und von den Plänen noch nicht die Schnauze voll haben, zum definitiven Abschluß hier der Laufplan 39.63 für 4 Loks der Baureihe 260 vom Bw Mainz/Einsatz-Bw Mz.Bischofsheim/Ast. Wiesbaden (gültig ab 26.09.82) und der Dienstplan 861 als kümmerliches Überbleibsel des Personaleinsatzes im schnellen Fernverkehr für gerade mal 6 Lokführer (gültig ab 26.09.82) ...

ZURÜCK    Geschichte    das Bw    die Loks (1)    die Loks (2)    die Einsätze (1)    die Fotos    die Lokleitung    Quellen